Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Ausstellung: Farben Japans – japanischen Farbholzschnitte

Bayerische Staatsbibliothek Ludwigstr. 16, München

Die Bayerische Staatsbibliothek zeigt erstmals ihre Sammlung japanischer Farbholzschnitte, darunter berühmte Werke von Künstlern wie Hokusai („Große Welle“), Hiroshige, Utamaro, Yoshitoshi und Hasui. Die Ausstellung umfasst mehr als 130 Exponate, darunter illustrierte Bücher, Triptychen und Einblattdrucke. Hervorgehoben werden drei bedeutende Werke Hokusais aus der Serie „36 Ansichten des Berges Fuji“, darunter die international bekannte „Große Welle“. Die Schau thematisiert die Vielfalt der Motive (z.B. Landschaften, Pflanzen, Theaterszenen) und reicht zeitlich vom 18. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert zu den modernen „shin-hanga“-Drucken. Begleitend werden große Reproduktionen gezeigt, und es gibt auch Verweise auf Manga und Anime. Japanische Holzschnitte gelten bis heute als hochgeschätzte Kunstwerke, deren Ästhetik und Farben weltweit Begeisterung hervorrufen.

Vortrag: Die Natur – zwischen Kintsugi und Kirschblüte

VHS Pasing Bäckerstr. 14, München

Der Respekt vor der Natur (daishizen) ist ein Kennzeichen Japans. Hierzu gehört das Konzept mottainai, das Bedauern über die Verschwendung von Gütern und Lebensmitteln, aber auch von Zeit. Zerbrochenes, etwa Keramik, sollte nicht weggeworfen, sondern repariert werden, mit sichtbaren Brüchen (kintsugi). Das Vergängliche, Alte und Flüchtige ist schon (mono no aware), wie die Kirschblute (sakura).

Workshop: Verpacken mit Furoshiki-Tüchern

Stadtbibliothek Neuhausen Nymphenburger Straße 171b, München

In diesem Workshop lernen Sie die traditionelle japanische Stoffkunst kennen, mit der Sie Geschenke, Einkäufe und vieles mehr auf kreative und nachhaltige Weise verpacken können. Beherrschen Sie verschiedene Knotentechniken, um für jede Verpackungsform gerüstet zu sein. Bringen Sie gerne ein eigenes Geschenk oder Objekt mit, um es direkt vor Ort kunstvoll zu verpacken. Tücher zum Ausprobieren werden von der Referentin gestellt. Gerne können Teilnehmende auch ihre eigenen Tücher mitbringen, am besten im quadratischen Format und von der Größe angepasst an das Objekt, das eingepackt werden soll. Den Workshop leitet Caroline Hayashi, die lange in Japan gelebt und von dort die Faszination für japanisches Kunsthandwerk mitgebracht hat.

Kraniche falten mit der Papierkünstlerin Christine Reinstaedtler

Stadtbibliothek Sendling Albert-Roßhaupter-Str. 8, München, Germany

Glück und ein langes Leben schenken die Götter dem, der 1.000 Kraniche faltet, sagt der japanische Volksglaube. Glücklich dürfen sich die Personen schätzen, die in der Stadtbibliothek Sendling wieder einen kreativen Vormittag mit der Papierkünstlerin Christine Reinstaedtler verbringen dürfen.

Wochenendworkshop: Rollenwechsel im klassischen japanischen Tanz/Kabuki

Bildungszentrum Einstein 28 Einsteinstr. 28, München

Im traditionellen Kabuki-Stil Henge mono wird mit der Technik Haya gawari gearbeitet, dem meisterhaften Kostümtausch auf der Bühne. Darsteller*innen übernehmen in einem Stück zwei oder sogar mehrere unterschiedlichste Rollen. Sie verkörpern z.B. Frauen- und Männerfiguren oder Greis*in sowie Heranwachsende*n. Innerhalb von Sekunden wird das Kostüm gewechselt, um blitzschnell in einen anderen Charakter zu schlüpfen. Hier werden reizvolle Beispiele für diese raffinierte Kunst vorgestellt und einstudiert. Auch für Männer geeignet.