Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Ausstellungsführung: SAMURAI – Pracht des japanischen Rittertums

Kunsthalle München Theatinerstr. 8, München

Durch die Ausstellung SAMURAI – Pracht des japanischen Rittertums führt am 10. April 2019 der wissenschaftliche Volontär Julian Lautenbach. Eintritt / Teilnahmegebühr € 14,00, für die Führung wird kein Entgelt genommen Tickets / Reservierung / Anmeldung per E-Mail: djg-muenchen@t-online.de oder telefonisch (089-221863). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt.

Vortrag: Samurai – Aufstieg, Glanzzeit und Ende des japanischen Kriegerstandes

Bibliothekssal der staatlichen Münzsammlung Residenzstr. 1, München

Begleitprogramm Samurai-Ausstellung - Ein Vortrag von Dr. Andrea Hirner In der Nara- und Heianzeit (710-1185) wurden für militärische Aufgaben Wehrpflichtige aus dem Volk eingesetzt, aber dieses System wurde bald wieder abgeschafft. Lokale Familien, die mit der Zeit Einfluss und Landbesitz gewonnen hatten und aus dem weiteren Umkreis des Kaiserhauses stammten, wurden nun vom Kaiser mit derartigen Aufgaben betraut. Im Gegensatz zum Hofadel (kuge) wurden sie buke genannt. Sie statteten wiederum ihre Gefolgsleute mit Landbesitz aus und verlangten dafür Treue. Zwischen 1180 bis 1185 kämpften zwei solcher Familien bereits um die eigentliche Macht. Der siegreiche Minamoto no Yoritomo begründete das erste erbliche Shogunat (Militärregierung) in Kamakura. Nach dem Verfall dieses Shogunats weiteten sich die Rivalitäten ungefähr gleich mächtiger Clans auf ganz Zentraljapan aus, von denen viele in den langen Kämpfen untergingen. In dieser Sengoku-Zeit (1467-1603) wurde der Status der nun bushi oder Samurai genannten Krieger erblich, und ab 1588 durften nur noch sie zwei Schwerter tragen. Sie hoben sich dadurch vom einfachen Volk ab und begründeten ihren Mythos, der in der Zeit des Tokugawa-Shogunats ab 1603 weiterentwickelt wurde. Ironischerweise in einer Zeit, die keine echten kriegerischen Auseinandersetzungen mehr kannte und an die Stelle des früheren dezentralisierten einen zentralisierten Feudalismus setzte. Die Weiter lesen

Japanische Filmreihe 2019 – A Tale of Samurai Cooking

Carl-Amery-Saal, Gasteig Rosenheimer Str. 5, München

Japansicher Film von 2013, Regie: ASAHARA Yûzô, Buch: ASAHARA Yûzô, KASHIWADA Michio, YAMAMURO Yukiko Die talentierte Köchin Haru heiratet in die für ihre Kochkünste berühmte Familie Funaki ein, die den Ruf als exquisite »Küchen-Samurai« genießt. Allerdings kann ihr Ehemann, der Erbfolger, überhaupt nicht kochen, weshalb sie ihn in die kulinarischen Künste einweihen muss, um so den Fortbestand der Familientradition zu sichern … Nach einer wahren Liebesgeschichte. Als Edo-Zeit (Edo heute Tôkyô) wird die Epoche von 1603 bis 1868 bezeichnet. Eintritt frei (kostenlose Eintrittskarten eine Woche vor der Veranstaltung bei München Ticket)

Samurai-Filmreihe – Die letzte Samurai-Kriegerin

Carl-Amery-Saal, Gasteig Rosenheimer Str. 5, München

ZDF History Film aus dem Jahr 2015. In der Geschichte der Samurai spielten nicht nur Männer, sondern auch Frauen als Kriegerinnen eine wichtige Rolle. Zu Japans berühmtesten Samurai-Kriegern gehört eine Frau: Nakano Takeko, Tochter einer angesehenen Samurai-Familie. Ihr Heldentod in der Schlacht von Aizu 1868 machte sie zur Legende und markierte zugleich das Ende der Samurai-Ära. Die Dokumentation zeigt Takekos Lebensweg. Eintritt frei (kostenlose Karten bei München Ticket)

Samurai-Filmreihe – Kagemusha – Der Schatten des Kriegers

Carl-Amery-Saal, Gasteig Rosenheimer Str. 5, München

Japanischer Spielfilm aus dem Jahr 1980 von Regieseur KUROSAWA Akira. Kurz vor der Hinrichtung wird ein Dieb von einem japanischen Clan gerettet. Er soll als Doppelgänger des toten Fürsten die Armee des kriegerischen Clans führen. Anfangs noch unsicher, gelingt es ihm jedoch bald, Freund und Feind zu täuschen. Der Film wurde bei den Filmfestspielen von Cannes 1980 mit der Goldenen Palme ausgezeichnet. Eintritt: € 7,–; erm. € 5,–

Japanisches Kino: Maboroshi no hikari (Das Licht der Illusion)

Filmmuseum München Sankt-Jakobs-Platz 1, München

Japanischer Spielfilm aus dem Jahr 1995 von Regisseur Hirokazu Kore-eda im Rahmen der Filmreihe "Hirokazu Kore-eda: Die gefühlte Realität" vom Filmmuseum München. Handlung: Yumiko, eine 25-jährige Frau aus Osaka, heiratet mit Ikuo jenen Mann, den sie als Reinkarnation ihrer Großmutter wahrnimmt. Zusammen mit Ikuo hat sie einen Sohn, der gerade drei Monate alt ist, als gemeldet wird, dass der Vater sich unter einen Vorortzug gestürzt hätte. Zurück bleibt ein Schuh und das Glöcklein, das die Frau ihrem Geliebten als Schlüsselanhänger geschenkt hatte. Über die Vermittlung einer Nachbarin findet Yumiko fünf Jahre später einen anderen Mann, der seinerseits die Frau verloren hat und mit seiner kleinen Tochter in jenem Fischerdorf am Meer lebt. Kore-eda setzt diesen spärlichen Handlungsfaden in meditativ wirkende Bilder um. Einem Subplot gleich setzt er den Ton ein, schafft sowohl mit der Musik seines taiwanesischen Komponisten als auch mit ganz alltäglichen Geräuschen Raum. Wie das Licht im Bild scheint der Glocken-Klang im Ton eine Konstante zu schaffen und die Betrachtenden zu führen.«

Japanisches Kino: Wandafuru raifu (After Life)

Filmmuseum München Sankt-Jakobs-Platz 1, München

Japanischer Spielfilm aus dem Jahr 1995 von Regisseur Hirokazu Kore-eda im Rahmen der Filmreihe "Hirokazu Kore-eda: Die gefühlte Realität" vom Filmmuseum München. Handlung: Etwas staubig, einfach und freundlich sieht er aus, dieser letzte Ort vor der Ewigkeit in dem Film AFTER LIFE. Wie das Zollhäuschen eines gut gelaunten Existenzialismus, der sich längst mit metaphysischen Sehnsüchten und den Widersprüchen des Tatsächlichen ausgesöhnt hat. Hier werden frisch Verstorbene von einem Beraterteam in Empfang genommen, um den wichtigsten Augenblick ihres Lebens zu ermitteln, ihn nachzudrehen und den Durchreisenden dann als ewige Erinnerung mit ins Jenseits zu geben. Der Zug an einer Zigarette irgendwo zwischen den Fronten im Zweiten Weltkrieg, das Wiedersehen mit einem Totge- glaubten, ein Pfannkuchen in Disneyland. Je nach Betrachter, zum Sterben schöne Augenblicke. Hirokazu Kore-edas Film ist eine konzentrierte Betrachtung der letzten Dinge und allerletzten Fragen. Keine Kamerabewegung, keine Perspektive überhöht oder relativiert die Erinnerungsprotokolle. Effektorientierte Bilder gibt es erst bei den Studioinszenierungen der ausgewählten Momente.

Japanisches Kino: Disutansu (Distance)

Filmmuseum München Sankt-Jakobs-Platz 1, München

Japanischer Spielfilm aus dem Jahr 2001 von Regisseur Hirokazu Kore-eda im Rahmen der Filmreihe "Hirokazu Kore-eda: Die gefühlte Realität" vom Filmmuseum München. Eine fiktive Sekte hat die Wasserversorgung Tokyos mit einem Virus verseucht. Hunderte starben, Tausende wurden vergiftet. Drei Jahre später treffen sich vier Angehörige der Täter, die nach dem Anschlag Selbstmord begingen, an dem Waldsee, über dem die Asche der Toten verstreut wurde, um ihrer zu gedenken. »Die Leute bleiben für die Nacht im Wald. Sie rauchen. Reden ein wenig. Sie erinnern sich an die Toten, an ihre Beziehungen zu ihnen. DISTANCE ist keine jener Lehrplattitüden, die auf dem Gerüst der Hollywood-Dramaturgie aufgezogen werden, und in denen jedes Leiden am Ende einen Sinn hat, nur weil es zu Läuterung und zu einem Happy End führt. Man liebte sie, aber kannte sie kaum. DISTANCE ist eine Meditation über die Ruhe und kommt so nah an diesen Zustand selbst, wie es im Erzählkino gerade noch möglich ist. Nach den Maßen des Mainstreamkinos wird hier alles falsch gemacht, und doch fühlt sich der Zuschauer nach diesem Film frisch und wiederbelebt. Es geht ihm wie den vier Leuten im Wald: Die Ruhe aktiviert den Geist.«

Japanisches Kino: Dare mo shiranai (Nobody Knows)

Filmmuseum München Sankt-Jakobs-Platz 1, München

Japanischer Spielfilm aus dem Jahr 2004 von Regisseur Hirokazu Kore-eda im Rahmen der Filmreihe "Hirokazu Kore-eda: Die gefühlte Realität" vom Filmmuseum München. Vier Geschwister, abgeschlossen von der Außenwelt. Zur Schule gehen sie nicht. Etwas Rätselhaftes umgibt ihr Leben. Eines Tages ist auch die Mutter fort. Und die vier beginnen, auf sich gestellt, inmitten der modernen Welt zu verwildern. Zögerlich verlassen sie ihre Wohnung, und eine magische Odyssee der Weltentdeckung beginnt, voller Nüchternheit und Poesie. Vier Jahreszeiten ziehen vorüber und eine Kindergeschichte, wie man sie selten zu sehen bekommen hat im Kino. NOBODY KNOWS ist das, was man als Meisterwerk bezeichnet, ein schlicht großartiger Film. Hirokazu Kore-eda ist ein Stiller, dessen Geschichten sich auf den ersten Blick stark voneinander unterscheiden und beim zweiten Hinschauen wiederkehrende Themen und Motive offenbaren und eine Stringenz in der Erzählung, die ihresgleichen sucht. Kore-eda ist ein visueller Autor, der den Reichtum der Ausdrucksmöglichkeiten des Kinos kennt und weiß, dass dieser ganz besonders im Stillen ruht. Sein Kino ist denn auch ein geradezu meditatives, das einen mitträgt.

Vortrag: Einladung zum japanischen Tanz

Movimento München Neuhauser Str. 15, München

Rankoh Fujima – Meister der seit der Edo-Zeit traditionellen Fujima-Schule Rankoh FUJIMA ist ein Nachfolger der seit der Edo-Zeit im traditionellen japanischen Tanz bekannten Fujima-Schule und bewahrt die alten traditionellen Stücke der Schule. Auf der anderen Seite jedoch ist er auch an der Produktion und Aufführung neuer Werke unter Einbeziehung ausländischer Literatur und Musik beschäftigt und in dieser Kombination im In- und Ausland erfolgreich unterwegs. In seiner Aufführung zeigt er den Suodori-Stil, in dem ohne die sonst typischen Perücken und Kleidungsstücke, welche die Rolle darstellen, getanzt wird, so dass sich das Publikum auf die Ästhetik und Bewegungen des Tänzers konzentrieren kann. Begleitet wird die Aufführung von einem Vortrag der Tanzkritikerin Takako Sakurai. Der japanische Tanz (Nihon Buyo) ist untrennbar verbunden mit der Entwicklung des Kabuki Theaters, enthält darüber hinaus aber auch Elemente aus dem Kagura und dem No-Theater - er ist gewissermaßen eine Kompilation der traditionellen japanischen Künste. Im einführenden Vortrag werden neben der interessanten Geschichte des Nihon Buyo auch die Besonderheiten der Choreographie erklärt. Eintritt / Teilnahmegebühr Mitglieder € 8,- Nichtmitglieder € 10,- Jugendliche/Studenten € 5,- Anmeldung: bis 4. Mai 2019 telefonisch (089-221863) oder E-Mail: djg-muenchen@t-online.de

Ausstellung: Masayuki Akamatsu + Wolf Nkole Helzl

Atelier im Petrushof Maiertorweg 12 (Eingang gegenüber Schulgasse 6), Obermarchtal

Seit 15 Jahren arbeiten der japanische Medienkünstler und Professor am IAMAS Masayuki Akamatsu und der deutsche Medienkünstler Wolf Nkole Helzle in vielen Projekten, gegenseitigen Besuchen und Ausstellungen zusammen. Erst im März 2019 war Helzle erneut in Japan zu einer gemeinsamen Ausstellung in Kyoto, Himeji und Nara. Die Ergebnisse dieser produktiven Reise werden im Atelier im Petrushof der Öffentlichkeit vorgestellt. Eröffnung am 10. Mai 2019, um 18 Uhr Öffnungszeiten: Samstag, den 11.5. und Sonntag, den 12.5. von 11 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung Kontakt 0170 - 188 71 40 mail@helzle.com

Gröbenzeller Japan-Fest

Freizeitzentrum Gröbenzell Wildmoosstr. 36, Gröbenzell

Das Freizeitzentrum in Gröbenzell verwandelt sich zum zweiten Mal in eine japanische Kulturoase und entführt die gesamte Familie für einen Tag in das Land des Lächelns. Es wird ein spannungsgeladenes Unterhaltungs- und Show-Programm geboten: Taucht ein in die einzigartige Geschichtenwelt von EnGawa. Fühlt die Kraft Japans durch die Trommeln der „Kokuryu-Daiko“-Gruppe. Bestaunt die Fantasiewelt der Cosplayer. Stimmt mit dem „Animanga-Chor“ in japanische Klassiker ein.Lasst euch von den Aikido-, Shinkendo-, Judo-, Kyudo-Auftritten mitreißen. Schlendert an den Ständen der Aussteller, Vereine und Clubs entlang und schlemmt japanische Köstlichkeiten. Nicht nur zuschauen, sondern mitmachen ist das Motto der vielen Workshops, die von traditionellem Messerschleifen, antiker Kunst, über Aikido, Kyusho, Goshin-Jitsu und Judo bis zum Go-und Karuta-Spiel reichen.

14. Japanisches Frühlingsfest in Augsburg

Botanischer Garten Augsburg Dr.-Ziegenspeck-Weg 10, Augsburg

Japan erleben in Augsburg: 14. Japanisches Frühlingsfest im Botanischen Garten Augsburg In diesem Jahr fallen das japanische Frühlingsfest und das 60-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaften zwischen Amagasaki, Nagahama und Augsburg terminlich und organisatorisch zusammen. Aus diesem Anlass wird das Frühlingsfest, das die Deutsch-Japanische Gesellschaft in Augsburg und Schwaben e.V. am 12. Mai (Muttertag) wieder im Botanischen Garten Augsburg veranstaltet, im Zeichen der Städtepartnerschaften stehen.

Klassischer japanischer Tanz/Kabuki – “Omi no Okane”

Bildungszentrum Einstein 28 Einsteinstr. 28, München

Das Kabuki-Stück "Omi no Okane" wurde erstmalig Anfang des 19. Jahrhunderts in Edo (Tokio) aufgeführt und rühmt die landschaftliche Schönheit und Vielfalt des Biwa-Sees. Protagonistin ist die junge Landarbeiterin Okane, die über ungewöhnlich große Körperkraft verfügt. Diese Frau ist so stark, dass sie ganz alleine ein durchgehendes Pferd bezwingt und eine Gruppe von Fischern im Kampf besiegt. Hier wird eine Szene einstudiert, in der Okane tänzerisch die heitere, romantische Sommerstimmung am See darstellt. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; Bewegungserfahrung, auch aus anderen Tanzsparten, ist von Vorteil. Gebühr € 38.– pro Person Anmeldung erforderlich unter Tel. (089) 48006-6239

Jazz Konzert Nippon Connection

Bürgersaal Fürtenried Züricherstraße 35, München

In völlig neuer Formation um den in München lebenden bekannten Schweizer Saxophonisten Max Geller, der mit seinem Quartett und verschiedenen Ensembles in der hiesigen Jazzszene eine wichtige Größe darstellt, kommt seine neue Gruppe in den Bürgersaal Fürstenried: Max Geller Saxophon Shinya Fukumori Drums Walter Lang Piano Masaki Aki Bass Die Schönheit Japans wird zelebriert, sowie eine selten gehörte Zartheit einer ausgewogenen, balladesken internationalen Formation. Shinya Fukumori ('der zärtlichste Drummer der Welt‘) und Walter Lang sind mehrfach ausgezeichnete Musiker und Stars in Japan. Max Geller ('ein Flüsterer des goldenen Blechs’) ist Bandleader und es werden eigene Kompositionen, sowie swingende Leckerbissen kredenzt. 'Cool servieren die vier Musiker einen brilliant formulierten Grenzgang zwischen Klassik und Jazz. Fast schwerelos wirkt das inspirierende Spiel zwischen heiterer Melancholie und tiefer Ernsthaftigkeit.' (Zitate : Michael Graeter) Eintritt 15,--, erm. 12,-- € Reservierung über Tel. 089/76703258 oder info@buergersaal-fuerstenried.de Maximilian Geller Aberlestrasse 4 81371 München

Klassischer japanischer Tanz/Kabuki – “Omi no Okane”

Bildungszentrum Einstein 28 Einsteinstr. 28, München

Das Kabuki-Stück "Omi no Okane" wurde erstmalig Anfang des 19. Jahrhunderts in Edo (Tokio) aufgeführt und rühmt die landschaftliche Schönheit und Vielfalt des Biwa-Sees. Protagonistin ist die junge Landarbeiterin Okane, die über ungewöhnlich große Körperkraft verfügt. Diese Frau ist so stark, dass sie ganz alleine ein durchgehendes Pferd bezwingt und eine Gruppe von Fischern im Kampf besiegt. Hier wird eine Szene einstudiert, in der Okane tänzerisch die heitere, romantische Sommerstimmung am See darstellt. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; Bewegungserfahrung, auch aus anderen Tanzsparten, ist von Vorteil. Gebühr € 38.– pro Person Anmeldung erforderlich unter Tel. (089) 48006-6239

Japanische Filmreihe 2019 – Der Aufstand

Carl-Amery-Saal, Gasteig Rosenheimer Str. 5, München

Japansicher Spielfilm aus dem Jahr 1980, von Regiesseur MORITANI Shirô Im April 1932 versucht Mizoguchi Hideo, ein Rekrut, zu desertieren, um gemeinsam mit seiner großen Schwester Kaoru, die als Freudenmädchen verkauft worden war, zu sterben. Er wird gefasst und trotz Einspruch seines Hauptmanns Miyagi Keisuke hingerichtet. Bei einer Festlichkeit der Garnison trifft Miyagi auf die unglückliche Kaoru, deren Schicksal er sehr bedauert … 1932 ist die wirtschaftliche Situation in Japan katastrophal. Junge Militärs rebellieren gegen die tatenlosen Politiker. Es kommt zu einem gescheiterten Militärputsch, der als 15. Mai-Aufstand in die Geschichte eingeht.

Japanisches Kino: Hana yori mo naho (Hana)

Filmmuseum München Sankt-Jakobs-Platz 1, München

Japanischer Spielfilm aus dem Jahr 2006 von Regisseur Hirokazu Kore-eda im Rahmen der Filmreihe "Hirokazu Kore-eda: Die gefühlte Realität" vom Filmmuseum München. Handlung: Wer meint, ein Samuraifilm sei zwangsläufig ein Kampffilm, irrt. Hirokazu Kore-eda macht sich im Gegenteil lustig über die Epoche, in der der ehrenvolle Tod mehr bedeutet hat als das Leben. Er setzt seine Geschichte in einem Kirschblütenfrühling zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Szene, mitten in einer verhältnismäßig friedfertigen Zeit. Das gibt ihm Gelegenheit, hinter die Kulissen der japanischen Gesellschaft im alten Edo zu blicken und mit einem wunderbaren Sinn für sanfte Komik das Treiben zu beobachten. Gekämpft wird nicht und wenn, dann mal mit Schlagstöcken zum Spiel. Es gibt wenige Filme, in denen wir so viel über die japanische Gesellschaft jener Epoche erfahren können in einer mehrfachen Liebesgeschichte: Das ist diese Liebe zwischen den Samurai, der eigentlich losziehen musste, den Tod seines Vaters zu rächen, und der traumhaft schönen Witwe Osae, da ist die Liebe zwischen ihm und ihrem Sohn, eine Vater-Sohn-Beziehung, von der manches Kind träumen kann, und da ist ganz einfach auch so etwas wie die Liebe zum Leben.

Samurai-Filmreihe – Hakuoki Movie 1: Demon of the Fleeting Blossom – Wild Dance of Kyoto

Carl-Amery-Saal, Gasteig Rosenheimer Str. 5, München

Japansicher Spielfilm aus dem Jahr 2013 von Regisseur YAMASAKI Osamu Chizurus Vater ist verschwunden. In der Hoffnung ihn zu finden, reist sie als Junge verkleidet nach Kyoto. Eine Gruppe von Samurai, die sich die Shinsengumi nennen, ist ebenfalls am mysteriösen Verschwinden ihres Vaters interessiert. Sie nimmt die angebotene Hilfe der Shinsengumi an, um ihre Suche voranzubringen. Wird Chizuru ihren Vater wiederfinden und was hat es mit den geheimnisvollen Shinsengumi eigentlich auf sich ...? Nach der japanischen TV-Serie »Hakuôki« Eintritt frei (kostenlose Karten bei München Ticket)

Samurai-Filmreihe – Love and Honor

Carl-Amery-Saal, Gasteig Rosenheimer Str. 5, München

Japanischer Spielfilm aus dem Jahr 2006 von Regisseur YAMADA Yôji. Shinnojô, ein junger Samurai, hat seinen Posten als Vorkoster bei einem Fürsten eben erst angetreten, als er beim Probieren eines Fischmahls mit Krämpfen niedersinkt. Das Essen war falsch zubereitet und Shinnojô erblindet ... Eintritt: € 7,–; erm. € 5,–

Samurai-Filmreihe – Harakiri – Tod eines Samurai

Carl-Amery-Saal, Gasteig Rosenheimer Str. 5, München

Japansicher Spielfilm aus dem Jahr 2011 von Regiesseir MIIKE Takashi Als der verarmte Rônin Motome im noblen Haus Ii darum bittet, ihm den Hof für seinen rituellen Selbstmord zur Verfügung zu stellen, hofft er, mit einem kleinen Geldgeschenk weggeschickt zu werden. Motome wird jedoch beim Wort genommen. Meisterhafte Neuverfilmung eines Romans über den Ehrenkodex der Samurai. Eintritt: € 7,–; erm. € 5,–

Japanisches Kino: Aruitemo aruitemo (Still Walking)

Filmmuseum München Sankt-Jakobs-Platz 1, München

Japanischer Spielfilm aus dem Jahr 2008 von Regisseur Hirokazu Kore-eda im Rahmen der Filmreihe "Hirokazu Kore-eda: Die gefühlte Realität" vom Filmmuseum München. Eine sehr normale, weil gestörte Familienaufstellung, und eine höchst spannende obendrein. Dabei passiert, abseits mitunter messerscharf böser Sätze, die vor allem die Alten fallen lassen, nur wenig sichtbar Dramatisches. Es ist Sommer im hügeligen Städtchen an der Küste, das Wetter ist schön, man isst gut. Doch daneben: Verwundungen, nie heilende. Neue Schläge, ausgeteilte, weggesteckte. Trotzdem versucht man, eine Art Liebe zu zeigen, irgendwie. Und den Blick für den Schmerz der Eltern wach zu halten. Oder wenigstens den geforderten Respekt vor ihnen nicht zu verlieren. Der Regisseur denkt das Leben von seiner Vergänglichkeit her – und ergründet es sorgfältig im Alltäglichen, wobei sein klarer Blick am ehesten an Yasujirō Ozu erinnert. "Still Walking" ist ein Zitat aus einem japanischen Schlager, der 1970 en vogue war. Die damals junge Toshiko hat sich die Platte gekauft. Noch so ein Geheimnis, das der grandiose Film in aller Beiläufigkeit dahinsagt. Ein Film, der die Zuschauer still umspinnt, verzaubert, verhext, erlöst.

Japanisches Kino: Kūki ningyō (Air Doll)

Filmmuseum München Sankt-Jakobs-Platz 1, München

Japanischer Spielfilm aus dem Jahr 2009 von Regisseur Hirokazu Kore-eda im Rahmen der Filmreihe "Hirokazu Kore-eda: Die gefühlte Realität" vom Filmmuseum München. Handlung: Er freut sich darauf, den Abend mit Nozomi zu verbringen, einer aufblasbaren Puppe, die er sich für wenig Geld gekauft hat. Mit ihr spielt er Eheleben, plaudert mit ihr am Tisch über den Arbeitstag. Im Bett knistert das Plastik. Eines Morgens, kaum ist der Herr aus dem Haus, beginnt die Puppe sich zu bewegen, kleidet sich und stakst hinaus auf die Straße. Sie will das Leben entdecken und nimmt wissbegierig auf, was sie unterwegs zu sehen und hören bekommt. "Da ist einmal mehr die Magie, das Feingefühl, die liebevolle Ironie von Kore-eda am Werk, sein Gespür für die menschliche Unsicherheit und die richtigen Fragen im falschen Moment. AIR DOLL ist ein Film über die Frage, was es bedeutet, ein Mensch zu sein, und was es allenfalls bedeutet, für andere ein Mensch zu sein. Noch lebenswerter aber machen das Leben ganz unzweifelhaft die Filme von Hirokazu Kore-eda."

Japanisches Kino: Kiseki (I Wish)

Filmmuseum München Sankt-Jakobs-Platz 1, München

Japanischer Spielfilm aus dem Jahr 2011 von Regisseur Hirokazu Kore-eda im Rahmen der Filmreihe "Hirokazu Kore-eda: Die gefühlte Realität" vom Filmmuseum München. Ganz aus der Sicht der beiden Brüder Koichi und Ryunosuke erzählt Kore-eda, wie sich eine Familie nach der Trennung neu zusammenraufen muss: Der Vater lebt mit dem jüngeren Sohn im Norden der japanischen Insel Kyushu, die Mutter ist mit dem älteren Sohn in den Süden gezogen, nach Kagoshima, wo der aktive Vulkan Sakurajima wie ein schlafender Drache Rauchwolken ausstößt. Koichis größter Wunsch ist es, dass die Familie wieder zusammenkommt; seine größte Angst, dass der Vulkan ausbricht. Als er erfährt, dass sich die bei- den neuen Hochgeschwindigkeitszüge – einer von Nord nach Süd, der andere von Süd nach Nord – zum ersten Mal kreuzen, weiß er, was er tun muss, damit alles gut wird. Kore-eda nimmt sich Zeit. Wunder geschehen bei ihm keine, doch der Aufbruch der beiden Brüder in Richtung Kreuzungspunkt der Züge lässt den Film ab- heben. Die Kinder bestimmen den Rhythmus, ihre Interessen steuern den Blick der Kamera, und plötzlich zeigt sich die Welt der Erwachsenen als eine Möglichkeit von vielen.

Japan zwischen Tradition und Hightech: Megacity Tokyo und Nikko

Gasteig Rosenheimer Str. 5, München

Folgen Sie der Japanologin Susann Täuber zu den bemerkenswerten Stationen ihres Auslandsjahres. Die Reise beginnt in Tokyo, Japans Hauptstadt und bevölkerungsreichste Metropole des Landes. Zwischen dem Meer von Hochhäusern lassen sich auch traditionelle Shinto-Schreine und buddhistische Tempel entdecken. In einer Bergregion nördlich von Tokyo liegt Nikko. Umgeben von mächtigen Zedern befindet sich hier der Toshogu-Schrein, die letzte Ruhestätte des ersten Shoguns Tokugawa Ieyasu, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Mehr Infos unter VHS München

Japanische Filmreihe 2019 – Der zweite Bruder

Carl-Amery-Saal, Gasteig Rosenheimer Str. 5, München

Japansicher Spielfilm 1959 von Regiesseur IMAMURA Shôhei. Im Frühling 1953 in einem Bergarbeiterdorf auf der Insel Kyûshû müssen vier elternlose Kinder alleine zurechtkommen. Der älteste Bruder Kiichi kann seine drei Geschwister kaum ernähren und sucht Arbeit. Kôichi, der minderjährige zweite Bruder, will sich selbständig machen und fährt allein in die Hauptstadt Tôkyô. Dort wird er von der Polizei aufgegriffen und zurück geschickt ... Nach dem Tagebuch der zehnjährigen Sueko. Eintritt frei

Japanisches Kino: Soshite chichi ni naru (Wie der Vater, so der Sohn)

Filmmuseum München Sankt-Jakobs-Platz 1, München

Japanischer Spielfilm aus dem Jahr 2013 von Regisseur Hirokazu Kore-eda im Rahmen der Filmreihe "Hirokazu Kore-eda: Die gefühlte Realität" vom Filmmuseum München. Soshite chichi ni naru (Wie der Vater, Kore-edas neuer Film erzählt die Geschichte zweier nach der Geburt im Krankenhaus vertauschter Kinder und wirft dabei die Frage auf, was eine Familie wirklich ausmacht. Die Verbundenheit und Vertrautheit durch das gemeinsame Zusammenleben oder doch die Blutsbande? Stets tritt die Kamera einen Schritt zurück, um die Reaktionen aller Beteiligten zu registrieren: Die Verunsicherung der beiden kleinen Jungen, die plötzlich ihre richtigen Eltern kennenlernen und die gar nicht wissen, wie ihnen geschieht. Das Fremdheitsgefühl der Eltern gegenüber einem Jungen, der ihr biologischer Sohn ist, den sie aber gar nicht kennen. Auch wenn die Totale eine Einstellung ist, die auf Distanz geht, erzeugt sie hier gerade Nähe zu ihren Figuren. Der Film entscheidet sich nicht für eine Perspektive, sondern entwickelt mit präzisem Blick Verständnis für alle Beteiligten. So viel Verständnis, dass auch der Zuschauer in das Geschehen involviert wird und sich ebenso ohnmächtig und von den Gefühlen zerrissen fühlt, wie die Menschen auf der Leinwand.

Samurai-Filmreihe – Noragami – Episode 1: Eine Hauskatze, ein Noragami und ein Schwanz

Carl-Amery-Saal, Gasteig Rosenheimer Str. 5, München

Japansicher Spielfilm aus dem Jahr 2014 von Regisseur TAMURA Kôtarô. Yato ist ein Noragami, ein »streunender Gott« in einem alten Trainingsanzug und obdachlos. Sogar sein »Gotteswerkzeug« hat keinen Bock mehr und kündigt. Aber Yato hat Großes vor: Er will zum mächtigsten aller Götter werden und sich einen eigenen Tempel bauen … Raffinierte Balance von Diesseits und Jenseits, Ernst und Komik, Drama und Action. Eintritt frei (kostenlose Karten bei München Ticket)

Samurai-Filmreihe – Hakuoki-Movie 2: Demon of the Fleeting Blossom – Warrior Spirit of the Blue Sky

Carl-Amery-Saal, Gasteig Rosenheimer Str. 5, München

Japanischer Spielfilm aus dem Jahr 2014 von Regisseur YAMASAKI Osamu Die Samurai-Gruppe der Shinsengumi kämpft verzweifelt gegen die neue Regierung. Hijikata, Anführer der Shinsengumi, lässt Chizuru in Edo zurück. Immer mehr Kämpfer der Gruppe greifen zum Ochi-Wasser, das ihnen übernatürliche Kräfte verleiht, aber auch gefährlich ist … Eintritt frei (kostenlose Tickets bei München Ticket)

Samurai-Filmreihe – The Twilight Samurai

Carl-Amery-Saal, Gasteig Rosenheimer Str. 5, München

Japanischer Spielfilm aus dem Jahr 2002 von Regissuer YAMADA Yôji. Seibei, ein Samurai niederen Ranges, lebt in ärmlichen Verhältnissen. Seine Samurai-Vergangenheit hat er eigentlich längst abgestreift. Doch als er den Auftrag erhält, den abtrünnigen Samurai Yogo zu töten, muss er dem alten Ehrenkodex folgen. Eintritt: € 7,–; erm. € 5,–

Japanisches Kino: Umimachi Diary (Unsere kleine Schwester)

Filmmuseum München Sankt-Jakobs-Platz 1, München

Japanischer Spielfilm aus dem Jahr 2013 von Regisseur Hirokazu Kore-eda im Rahmen der Filmreihe "Hirokazu Kore-eda: Die gefühlte Realität" vom Filmmuseum München. Kore-edas Film übernimmt die episodische Form der Vorlage. Mit leichtfüßigen Sprüngen kann er so die verschiedensten Ebenen verbinden: Den Schul- und Berufsalltag, die Liebesgeschichten und Flirts von vier jungen Frauen im modernen Japan. Und ihre kleinen und großen Rituale. Immer wieder kann man nur staunen darüber, wie wenig es hier braucht, um alles zu erzählen. Etwa wenn in der Küche, beim Sprechen über ein Gericht und die damit verbundene Erinnerung, das so unterschiedliche Verhältnis der jüngsten und der ältesten Schwester zum Vater aufscheint: die Nähe der einen und die leise Trauer und Enttäuschung der anderen. In diskret ge- rahmten Einstellungen folgt Kore-eda diesen feinfühli- gen Wesen, die auf eine völlig unpathetische Art auch zu unseren Schwestern im Geiste werden. Man fühlt sich fast ein bisschen verlassen, als der Film plötzlich vorbei ist.

Japanischer Animationsfilm: Noragami Staffel 1

Carl-Amery-Saal, Gasteig Rosenheimer Str. 5, München

Japanischer Animationsfilm aus dem Jahr 2014 von Regisseur AMURA Kôtarô Episode 1: Eine Hauskatze, ein Noragami und ein Schwanz 第一話:家猫と野良神と尻 Episode 2: Wie Schnee 第二話:雪のような Yato ist ein Noragami, ein „streunender Gott“ in einem alten Trainingsanzug und obdachlos. Sogar sein „Gotteswerkzeug“ hat keinen Bock mehr und kündigt. Aber Yato hat Großes vor: Er will zum mächtigsten aller Götter werden und sich einen eigenen Tempel bauen... Raffinierte Balance von Diesseits und Jenseits, Ernst und Komik, Drama und Action Der Eintritt ist frei! Tickets sind bei München Ticket erhältlich.

Japanischer Animationsfilm: Hakuoki 2: Demon of the Fleeting Blossom – Warrior Spirit of the Blue Sky

Carl-Amery-Saal, Gasteig Rosenheimer Str. 5, München

Japanischer Animationsfilm aus dem Jahr 2013 von Regisseur Osamu Yamasaki. Die Samurai-Gruppe der Shinsengumi kämpft verzweifelt gegen die neue Regierung. Hijikata, Anführer der Shinsengumi, lässt Chizuru in Edo zurück. Immer mehr Kämpfer der Gruppe greifen zum Ochi-Wasser, das ihnen übernatürliche Kräfte verleiht, aber auch gefährlich ist... Eintritt Regulär 7,- EUR; ermässigt 5,- EUR Tickets sind bei München Ticket erhältlich.

Japan zwischen Tradition und Hightech: Kyoto, Nara und Osaka

Gasteig Rosenheimer Str. 5, München

Die Stadt Kyoto ist bekannt für ihre buddhistischen Tempel, Shinto-Schreine, Gärten, Kaiserpaläste und historischen Stadtviertel. Wir entdecken u.a. den Tempel Kinkaku-ji, der berühmt ist für seinen Goldenen Pavillon, das Geisha-Viertel Gion und den Schrein Fushimi Inari-Taisha, zu dem ein Weg aus hunderten Schreintoren gehört. In der Nachbarstadt Osaka befindet sich eine berühmte Burg und im nahe gelegenen Nara der Tempel Todai-ji, der die größte buddhistische Bronzestatue beherbergt. Mehr Infos unter VHS München

Japanisches Kino: Ishibumi (In Stein gemeißelt)

Filmmuseum München Sankt-Jakobs-Platz 1, München

Japanischer Spielfilm aus dem Jahr 2015 von Regisseur Hirokazu Kore-eda im Rahmen der Filmreihe "Hirokazu Kore-eda: Die gefühlte Realität" vom Filmmuseum München. Neufassung einer berühmten japanischen Fernsehsendung von 1969, zum Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima am 6. August 1945. 322 Schüler und vier Lehrer arbeiteten damals ganz nahe der Explosion. Viele starben sofort. Die kurzzeitig Überlebenden sammelten Zeugnisse der letzten Worte und Taten ihrer toten Mitschüler, die Angehörigen schrieben diese Texte später weiter, und daraus entstand ein Buch, das in Japan Schullektüre wurde. Die Schauspielerin Haruka Ayase liest Auszüge aus diesen Texten, der Journalist Akira Ikegami interviewt Familienangehörige der Opfer und andere Überlebende. »Kore-edas Herangehensweise – gleichermaßen elegisch und unsentimental – erhöht dieses Material zu einer universalen Tragödie. Ayases Lesung ist nicht nur voller Sympathie, sondern lässt auch einen Zorn anklingen, der ohne übertriebene Dramatisierung einen besonderen Fokus auf die Texte wirft. Das ist nicht so sehr Lektüre als vielmehr Miterleben und Zeugenschaft.

Japanisches Kino: Umi yori mo mada fukaku (Nach dem Sturm)

Filmmuseum München Sankt-Jakobs-Platz 1, München

Japanischer Spielfilm aus dem Jahr 2016 von Regisseur Hirokazu Kore-eda im Rahmen der Filmreihe "Hirokazu Kore-eda: Die gefühlte Realität" vom Filmmuseum München. Längst vergangen ist der Ruhm des preisgekrönten Schriftstellers Ryota, der, permanent knapp bei Kasse, seinen elfjährigen Sohn öfter sehen möchte und dafür das Vertrauen seiner Ex-Frau wiederzugewinnen sucht. Hirokazu Kore-eda zelebriert in diesem jüngsten Familienstück zweistündigen Ereignis- Minimalismus: Damit holt er die Erzählung gleichsam auf das Maß des Alltäglichen herunter. Denn was passiert schon vieles in einem gewöhnlichen Leben. Selbst der Kulminationspunkt des Films, als ein Sturm die getrennte Familie dazu zwingt, bei Ryotas Mutter eine Nacht zusammen unter einem Dach zu verbringen, ist eigentlich kein Ereignis, sondern scheint zumindest in Japan vielmehr ins Möglichkeitsrepertoire des Alltags zu gehören. Es ist denn auch der zwischenmenschliche Austausch im mikroskopisch Kleinen der Gesten, Blicke und Worte: von Vater und Sohn, von Sohn und Mutter, von Enkel und Großmutter, von Ex-Mann und Ex-Frau, der diesen Film ausmacht – und uns die Qualität des Ereignislosen entdecken lässt: gerade auch fürs eigene Leben.

Japan zwischen Tradition und Hightech: Nagasaki, Fukuoka, Dazaifu

Gasteig Rosenheimer Str. 5, München

An den Atombombenabwurf auf Nagasaki erinnern das Atombombenmuseum und der Friedenspark. Doch gibt es in der lebendigen Hafenstadt weitaus mehr zu entdecken. Im Chinatown-Bezirk findet zum chinesischen Neujahr das Laternenfest statt, bei dem unzählige kunstvolle Laternen leuchten. In der Hakata-Bucht liegt die Stadt Fukuoka. Sie ist für ihre am Wasser gelegenen Imbisshäuschen bekannt, in denen man regionale Delikatessen genießen kann. In der ruhigen Kleinstadt Dazaifu reihen sich buddhistische Tempel und Shinto-Schreine aneinander. Mehr Infos unter VHS München

Japanisches Kino: Sandome no satsujin (Der dritte Mord)

Filmmuseum München Sankt-Jakobs-Platz 1, München

Japanischer Spielfilm aus dem Jahr 2017 von Regisseur Hirokazu Kore-eda im Rahmen der Filmreihe "Hirokazu Kore-eda: Die gefühlte Realität" vom Filmmuseum München. Welch wunderbar konsequenter Film für Menschen, die sich im Kino gerne auf so subtile wie packende Art verwirren lassen. Alles scheint erschreckend klar zu Beginn. In der ersten Minute sehen wir, wie ein Mann einen andern erschlägt und dessen Leiche verbrennt. Wir hören sein nüchternes Geständnis gegenüber dem Anwalt, der ihn verteidigen soll. Vor dreißig Jahren hatte er schon einmal einen Doppelmord verübt an zwei Kredithaien und ist nur knapp der Todesstrafe entgangen. Hirokazu Kore-eda erzählt diese dunklen Bewegungen der Suche nach der Wahrheit in immer neuen raffinierten Twists und Drehungen. Am Schluss ist alles höchst erhellend unklar. War es Rache? Oder Raubmord? Oder ist der Täter gar zum Mord angestiftet worden? Nicht zuletzt wird dieser stille Thriller über die Unausschöpflichkeit der Wahrheit zu einer tiefen Verbeugung vor dem japanischen Altmeister Akiro Kurosawa und seinem thematisch verwandten, nicht minder komplexen Meisterwerk RASHOMON.

Japanisches Kino: Manbiki kazoku (Shoplifters – Familienbande)

Filmmuseum München Sankt-Jakobs-Platz 1, München

Japanischer Spielfilm aus dem Jahr 2018 von Regisseur Hirokazu Kore-eda im Rahmen der Filmreihe "Hirokazu Kore-eda: Die gefühlte Realität" vom Filmmuseum München. Im Zentrum stehen die Shibatas, die im Häuschen der Großmutter wohnen. Gemeinsam leben Oma, Vater, Mutter, Schwägerin und Enkel in einem Raum, vollgestopft mit Nahrungsmitteln, Geschirr, Kleidern. Das Essen stammt von Diebeszügen, die der Vater mit dem zwölfjährigen Sohn unternimmt. Es sind Ausflüge von stiller Eleganz, choreografiert nach den Achsen von Supermarktgängen und den Blickrichtungen der Kassierer. Eines Tages gesellt sich ein vierjähriges misshandeltes Mädchen aus der Nachbarschaft zu den Shibatas. Die Kleine hat Hunger, und sie bleibt. Mit fließenden, behutsamen Kamerabewegungen zeigt Kore-eda, wie das Kind in das pragmatische, aber eben auch liebevolle Zusammenleben der Familie eingefügt wird: mit genervten Blicken, nachsichtigen Gesten, kleinen Schimpfereien, zunehmender Zärtlichkeit. Aber warum nur scheint sich niemand Gedanken darüber zu machen, dass die rein emotionale Adoption auch Schwierigkeiten bringen könnte?

Japanisches Theater – Die Geschichte vom ohrlosen Hôichi

Amphitheater Englischer Garten Englischen Garten, München

Theateraufführung mit der japanischen Theatergruppe EnGawa. Der blinde Lautenspieler Hôichi, der wegen seiner virtuosen Rezitationskunst im Tempel Amidaji aufgenommen wurde, erhält eines Nachts von einer unbekannten Stimme die Einladung für einen großen Meister, das berühmte Lied über die Seeschlacht von Dan no Ura zu spielen. Hôichi gehorcht und beginnt Nacht für Nacht den unbekannten Ort aufzusuchen. Doch mit Entsetzen erfährt er später, dass es sich bei den Stimmen um die ruhelosen Seelen des Taira Clans handelt, von denen damals alle bei der Schlacht umgekommen waren… In Japan ist das Erzählen von Geistergeschichten (怪談 „kaidan“) ein Brauch, um in der sommerlichen Jahreszeit der Hitze des Tages zu entfliehen, indem die Vorstellung von Geistern dem Zuhörer einen Schauer über den Rücken laufen und das Blut in den Adern gefrieren lässt. Bei Regen fällt die Vorstellung aus! Keine Reservierung möglich. Freier Eintritt. Um Spenden wird gebeten! In Zusammenarbeit mit Blütenring e.V.