Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Ausstellung: Japanische Keramik mit Werken von Ishida Kazuya

WerkBox³ - Töpferei Dachauer Str. 110c, München

Ishida Kazuya, geboren in Bizen, Japan, entfaltet in seinen Keramiken die Dynamik der Natur. Mit seinem innovativen „Rahō“-Stil, inspiriert von spiralförmigen Meeresorganismen, verleiht er seinen Werken eine einzigartige Bewegung – tief verwurzelt in der Tradition von Bizen in Japan. Vom 8.5 bis 14.5 sind seine Werke in dem Pförtnerhäuschen im Kreativquartier beim Leonrodplatz zu sehen. Pförtnerhäuschen bei der WerkBox3 Vernissage mit Ishida-san in Anwesenheit am 9.05 ab 18:00

Kurs: Keramik-Kurs mit Ishida Kazuya

WerkBox³ - Töpferei Dachauer Str. 110c, München

Japan blickt auf mehr als 10.000 Jahre Keramiktradition zurück. Ishida Kazuya entstammt einer angesehenen Töpferfamilie aus Bizen, einer der bedeutendsten Keramikgegenden Japans, und hat unter dem „Living National Treasure“ Isezaki Jun studiert. Heute ist er international für seinen einzigartigen Raho-Stil bekannt. Seine Technik, inspiriert von spiralförmigen Meeresorganismen, verleiht seinen Werken eine lebendige, dynamische Bewegung und verbindet Innovation mit tief verwurzelter Tradition. In diesem intensiven 2-Tage-Drehkurs vom 10. bis 11. Mai in München, kannst Du unter Ishida Kazuyas Anleitung diese besondere Drehtechnik erlernen und mit uns in die Welt der japanischen Keramik eintauchen. 💰 Kursgebühren: 360€ (inkl. Material und Brennkosten, japanischer Lunch und Snacks) Aus logistischen Gründen muss der Kurs in zwei Teilen abgerechnet werden (einmal durch die WerkBox3 und einmal durch die Galerie KINTEI Sense). Die Gesamtkosten splitten sich so auf: 120€ – 2-Tage Kurs – Paypal Zahlung an die WerkBox3 bei Kursbuchung 240€ – Referent, Materialkosten und Lunch – Bei Kursbuchung schickt Dir KINTEI Sense eine Email mit den Überweisungsinformationen zu. Bei dieser Gelegenheit kannst Du uns auch Deine Unverträglichkeiten für das Lunch mitteilen!

Wochenendworkshop: Rollenwechsel im klassischen japanischen Tanz/Kabuki

Bildungszentrum Einstein 28 Einsteinstr. 28, München

Im traditionellen Kabuki-Stil Henge mono wird mit der Technik Haya gawari gearbeitet, dem meisterhaften Kostümtausch auf der Bühne. Darsteller*innen übernehmen in einem Stück zwei oder sogar mehrere unterschiedlichste Rollen. Sie verkörpern z.B. Frauen- und Männerfiguren oder Greis*in sowie Heranwachsende*n. Innerhalb von Sekunden wird das Kostüm gewechselt, um blitzschnell in einen anderen Charakter zu schlüpfen. Hier werden reizvolle Beispiele für diese raffinierte Kunst vorgestellt und einstudiert. Auch für Männer geeignet.